Suche nach ...

Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge der Marktgemeinde SchlĂŒĂŸlberg

Der gesamte Fuhrpark der Gemeinde SchlĂŒĂŸlberg, welcher auf drei Feuerwehren (FF SchlĂŒĂŸlberg, FF Schnölzenberg, FF Tegernbach) aufgeteilt ist umfasst folgende Fahrzeuge:

  • 1 Kommandofahrzeug
  • 1 Kleinlöschfahrzeug
  • 1 Löschfahrzeug
  • 2 Tanklöschfahrzeuge
  • 1 Ruderzille inkl. AnhĂ€nger
  • 1 GerĂ€tehĂ€nger

Die FF SchlĂŒĂŸlberg wartet und betreut:

Kommandofahrzeug

Fahrzeugtyp:
Kommandofahrzeug (KDOF)

Fahrgestell:
Ford Transit Custom

Aufbau:
Individueller feuerwehrtechnischer Ausbau von der Fa. Fischerleitner

Funkrufname:
"Kommando SchlĂŒĂŸlberg“

Kennzeichen:
FW 322 GR (Bezirk Grieskirchen, Oberösterreich)

Einsatzgebiet:

  • Einsatzleitung und Koordination
  • LagefĂŒhrung
  • UnterstĂŒtzung der Einsatzleitung vor Ort
  • Transport von FĂŒhrungskrĂ€ften und Einsatzunterlagen

Innenausstattung:

  • FunkarbeitsplĂ€tze
  • Dokumentenablage und EinsatzplĂ€ne
  • SitzplĂ€tze fĂŒr Mannschaft
  • Navigations- und Kommunikationssysteme

Löschfahrzeug

Fahrzeugtyp:
Löschfahrzeug (LF)

Fahrgestell:
Mercedes-Benz Vario (Allrad)

Aufbau:
Feuerwehrtechnischer Ausbau durch Rosenbauer

Funkrufname:

“Pumpe SchlĂŒĂŸlberg”

Kennzeichen:
FW 323 GR (Bezirk Grieskirchen, Oberösterreich)

Einsatzgebiet:

  • BrandbekĂ€mpfung
  • Technische EinsĂ€tze (Bergung, VerkehrsunfĂ€lle etc.)
  • Wasserversorgung ĂŒber lĂ€ngere Strecken
  • UnterstĂŒtzung bei KatastropheneinsĂ€tzen

Ausstattung (typisch fĂŒr LFB-A):

  • Tragkraftspritze (TS)
  • AusrĂŒstung fĂŒr technische Hilfeleistung (z. B. Stromerzeuger)
  • Schlauchmaterial fĂŒr lange Wegstrecken
  • Tauchpumpen, Beleuchtung, Werkzeuge
  • AtemschutzgerĂ€te

Besondere Merkmale:

  • Allradantrieb fĂŒr GelĂ€nde- und WintereinsĂ€tze
  • Blaulichtbalken mit Martinshorn
  • Seilwinde

Tanklöschfahrzeug mit BergeausrĂŒstung

Fahrzeugtyp:
Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und BergeausrĂŒstung/2000 Liter Wasser (TLFA-B 2000)

Fahrgestell:
MAN TGM 18.340 4x4

Aufbau:
feuerwehrtechnischer Aufbau der Firma Rosenbauer AT (Advanced Technology)

Funkrufname:
“Tank SchlĂŒĂŸlberg”

Kennzeichen:
FW 324 GR(Bezirk Grieskirchen, Oberösterreich)


Einsatzgebiet:

  • BrandbekĂ€mpfung
  • Wasserförderung bei BrandeinsĂ€tzen
  • Technische Hilfeleistung
  • VerkehrsunfĂ€lle
  • Erstmaßnahmen bei GefahrguteinsĂ€tzen

Technische Daten:

  • Wassertank: 2.000 Liter
  • Pumpenleistung: ca. 3.000 l/min bei 10 bar
  • Besatzung: 1:8
  • Allradantrieb: Ja
  • Lichtmast: Elektrisch, mit LED-Scheinwerfern
  • GerĂ€teraumaufteilung: Normgerecht (G1–G6)

Ausstattung:

  • Schnellangriffseinrichtung
  • AtemschutzgerĂ€te im Mannschaftsraum
  • Verkehrsleiteinrichtung
  • Schlauchmaterial
  • Löscharmaturen und Strahlrohre
  • WĂ€rmebildkamera
  • MotorsĂ€ge, Beleuchtung, Werkzeug
  • Feuerlöscher und Schaumrohr
  • Tauchpumpe und Notstromaggregat

Besondere Merkmale:

  • Modernes Design im typischen Rosenbauer-AT-Stil
  • LED-Blaulichtbalken mit integrierter Umfeldbeleuchtung
  • Großes Fahrzeug fĂŒr BrandeinsĂ€tze mit hoher LöschmittelkapazitĂ€t

Ruderzille mit AnhÀnger

GerÀteanhÀnger